Thulit
- Hackstriegel mit 4 Balken und 8 Reihen
- Hydraulische Zinkendruckeinstellung
- Arbeitsbreiten 6 und 9 Meter
Unkrautregulierung von Anfang an
Der Hackstriegel Thulit ergänzt die innovative LEMKEN Hacktechnik optimal und macht das Unkrautmanagement zum Erfolgsfaktor für Ihren Ackerbau. Er ermöglicht einen frühen Einsatz der mechanischen Unkrautregulierung und trägt zu unkrautfreien Beständen ohne den Einsatz von chemischem Pflanzenschutz bei.
Die Vorteile des Striegelns
- Beseitigung von Unkraut, das mit den Kulturpflanzen um Ressourcen wie Wasser, Licht und Nährstoffe konkurriert
- Belüftung des Bodens
- Förderung der Mineralisation
- Verringerung der Wasserverdunstung durch Brechen der Kapillarwirkung
- Einebnung der Bodenoberfläche
- Förderung der Bestockung
Die Highlights des Thulit

Das Wo und Wann des Striegelns
Der Striegel reisst kleine Unkräuter aus oder verschüttet sie und bricht Bodenverkrustungen auf. Damit lassen sich nicht nur Pflanzenschutzmittel einsparen, sondern ebenso positive Effekte für den Boden erzielen. Denn die Belüftung hat einen deutlichen Effekt auf die Stickstoffmineralisierung. Außerdem fördert das Striegeln die Bestockung des Getreides und hat positive Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Die Einebnung des Bodens erleichtert alle künftigen Arbeitsgänge.

Der Hackstriegel Thulit kann vielseitig in Flächenkulturen wie Getreide, Mais oder Gemüse und in Dammkulturen, z.B. Kartoffeln eingesetzt werden.

Der Thulit ist fast ganzjährig zur Unkrautbekämpfung einsetzbar. Schon vor der Aussaat kann das frisch gekeimte Unkraut aus einem Wochen zuvor angelegten falschen Saatbett entfernt werden. Unmittelbar nach der Aussaat wird er zur Unkrautkontrolle im Vorauflauf eingesetzt. Je nach Wachstumsverlauf der Pflanzen kann er solange genutzt werden wie es die Größe und Dichte der Kultur zulässt, bzw. bis zum Einsatz der Hackmaschine. Bei Mais ist das z.B. das 3 bis 4-Blatt Stadium.


Was macht den Thulit so vielseitig?
Die Herausforderungen an eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung wachsen stetig. Sie muss bei kleinen und empfindlichen Pflanzen starten und in allen Kulturen und möglichst vielen Entwicklungsstadien der Pflanzen durchführbar sein. Für den Hackstriegel Thulit hat LEMKEN hier ein einzigartige Kombination aus Zinkenform und hydraulischer Zinkenverstellung entwickelt. Sie gewährleistet bei jeder Einstellung eine konstante Anpresskraft über den gesamten Verfahrensweg.
Die Zinkenform
Die Zinken sind in der Diagonale 575 mm lang mit einer Biegung von 120°. Diese Abmessungen sind optimal, um einen gleichbleibenden Zinkendruck unabhängig von der Zinkenstellung zu gewährleisten. Mit einem Durchmesser von 8 mm sind sie sehr stabil.
Das sorgt für eine gute Kraftübertragung auf den Boden und verhindert seitliches Ausweichen. Daher arbeiten sie gleichmäßig ohne Überlappungen oder Fehlstellen über die ganze Arbeitsbreite der Maschine und entfernen das Unkraut zuverlässig. Der große Verschleißbereich von 120 mm garantiert eine lange Lebensdauer der Zinken.

Das Zinken-Schnellwechselsystem
Bei Bedarf können die Zinken mittels Schnellwechselsystem einfach getauscht werden. Dazu sind nur wenige Arbeitsschritte erforderlich:
- Werkzeugloses Entfernen der Verbindungsstange
- Lösen der Schraube
- Herausnehmen des Striegelzinkens
- Einsetzen des neuen Zinkens

Die hydraulische Zinkendruckverstellung
Der Zinkendruck ist stufenlos auch während der Fahrt von der Traktorkabine aus einstellbar. Dabei reichen die Einstellmöglichkeiten vom sanften Striegeln unterhalb des Zinken-Eigengewichts (< 100 g) bis hin zur maximalen Aufstandskraft von 5.000 g pro Zinken. Die indirekte Belastung der Striegelzinken gewährleistet den konstanten Druck in jedem Anwendungsfall, sowohl auf ebenen Flächen als auch bei der Arbeit in Dammkulturen.

Stützräder für die richtige Tiefenführung
Der Thulit kann optional vorne und hinten mit je zwei oder vier Stützrädern ausgestattet werden. Ihre Höhe ist einfach am Profilrahmen verstellbar und ermöglicht die Anpassung der Aggressivität der Zinken.
Der Abstand der Räder kann einfach durch Verschieben am Profilrahmen angepasst werden.


Perfekt gerahmt
Der Thulit gewährt immer ausreichend Übersicht bei der Arbeit, da er, im Gegensatz zu den marktüblichen acht Balken, auf einem vierbalkigen Rahmenkonzept beruht.
Alles im Blick
Dank des hydraulischen Systems befinden sich keine Federn im Blickfeld des Fahrers.
Durch die geringe Anzahl der Balken und der beweglichen Teile im Striegelrahmen können die roten Zinken sehr gut überblickt und das Arbeitsergebnis frühzeitig und besser kontrolliert werden.

Mit Abstand zum besten Ergebnis
Die Zinken des Thulit sind asymmetrisch in 8 Reihen mit 180 mm Abstand angeordnet. Bei 32 Zinken pro Meter Arbeitsbreite betragt der Strichabstand 31,25 mm.
Diese Anordnung gewährt einen um 15 Prozent größeren diagonalen Freiraum als herkömmliche Striegel. Hierdurch arbeitet der Thulit auch bei großen Mengen organischer Masse nahezu verstopfungsfrei.

Leicht und stabil
Das einzigartige Rahmenkonzept des Thulit sorgt für eine hohe Stabilität. Durch die vergleichsweise geringe Anzahl von Balken konnten die Trägerprofile sehr stabil konstruiert und das Gesamtgewicht gleichzeitig gering gehalten werden.

Große Bodenfreiheit
Besonders überzeugen kann der LEMKEN Hackstriegel Thulit auch durch seine hohe Durchgangsfreiheit. Unter dem Rahmen mit der großen Rahmenhöhe von 450 mm finden sich keine Federn oder andere scharfe Komponenten, in denen sich Pflanzen verhaken könnten. Das vereinfacht auch das Striegeln in Dammkulturen oder späten Wachstumsstadien, da Verstopfungen auf ein Minimum reduziert werden.


Sicher geklappt
Für den Transport werden die seitlichen Segmente eingeklappt. Optional ist eine einseitige Klappung verfügbar, mit der die äußeren Arbeitsfelder separat angehoben werden können. Dadurch kann auch halbseitig eingeklappt gearbeitet werden.
Ein erhöhtes Maß an Sicherheit gewährleistet das automatische Einklappen der Zinken zum Transport. Das schützt vor Beschädigungen und erleichtert auch das Entfernen von Material das sich in den Zinken verfangen hat.
Was ist beim Einsatz eines Hackstriegels zu beachten?
- Der Boden muss gut vorbereitet sein
- Die Saattiefe mus unterhalb der Beabeitung ses Striegels liegen.
- Die Wetterbedingungen sollten geeignet sein: trocken, sonnig, windig.
- Die Arbeit bei auflaufendem Unkraut ist umso wirksamer je kleiner das Unkraut ist.
- Die Wirkung des Striegels ist abhängig von der Geschwindigkeit, der Position und dem Druck der Zinken.
- Für die Einstellung der Aggressivität sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: Pflanzenstadium, Bodenhärte und Unkrautwurzeln.
Broschüre
