- Dank der beiden Dreipunktgestänge und der einzelnen Arbeitsfelder ergibt sich eine unübertroffene Bodenanpassung, die eine gleichmäßige Bearbeitungstiefe und einen geringeren Kraftstoffverbrauch garantieren.
- Da die Räder des Systemträgers Gigant vor den Arbeitsfeldern laufen, bleibt die bearbeitete Fläche frei von Radspuren.
- Mit dem Gigant 10 lässt sich jede Gerätekombination einfach und sicher mit drei Meter Breite auf der Straße transportieren.
- Der Gigant 12 kann mit einem Servorad zum einfachen und sicheren Einsatz am Vorgewende ausgerüstet werden.
Kombinationsmöglichkeiten Systemträger Gigant
Gigant 10 | Gigant 10 S | Gigant 12 | Gigant 12 S | |
---|---|---|---|---|
System-Kompaktor | 800/1000 | 800 | 1200 | 1200 |
Heliodor 9 | 800/1000/1200 | 800 | - | 1600 |
Rubin 9 U | - | 800 | - | 1000/1200 |
Smaragd 9 | 800/1000 | 800 | 1200 | 1200 |
Heliodor 9
Systemträger Gigant
Das Konzept der Kurzscheibenegge Heliodor von LEMKEN beruht auf zwei Reihen einzeln an Blattfedern aufgehängten Scheiben. Damit ist eine gute Bodenanpassung garantiert und auch steinige Felder können störungsfrei bearbeitet werden. Die Scheiben sorgen bei der Stoppelbearbeitung für eine intensive Vermischung von Boden und Bewuchs.
Der Heliodor kann zur Saatbettbereitung sowohl im konventionellen als auch im Mulchsaatverfahren eingesetzt werden. Nach dem Pflug ebnen hydraulisch verstellbare und gefederte Planierzinken (Option) den Boden zuverlässig ein.
Zur Tiefenführung und Rückverfestigung stehen eine Vielzahl von Walzen aus dem LEMKEN Walzenprogramm zur Verfügung. So kann der Heliodor bestens an die vielfältigen Bedingungen der modernen Landwirtschaft angepasst werden.
Der neue Heliodor 9 hat mit 510er-Scheiben einen 45 Millimeter größeren Durchmesser als sein Vorgänger. Damit werden deutlich höhere Standzeiten möglich und die Arbeitstiefe lässt sich um 2 auf bis zu 14 Zentimeter erhöhen. Die spezielle Scheibenstellung der LEMKEN Kurzscheibeneggen hat sich über viele Jahre bewährt, so dass Schnittwinkel und Untergriff unverändert sind. Die hochwertigen, wartungsfreien Axial-Schrägkugellager wurden ebenfalls vom Heliodor 8 übernommen.
- Angehängt, hydraulisch klappbar im Systemträger Gigant mit 8, 10, 12 oder 16 Meter Arbeitsbreite, einklappbar auf eine Transportbreite unter drei Meter und eine Transporthöhe unter vier Meter.
Rubin 9 U
Systemträger Gigant

Die beiden Scheibenreihen der Rubin sind in einem Abstand von 107 Zentimetern angebracht. Diese Anordnung und die offene Rahmenbauweise der Kurzscheibenegge stellen selbst bei großen Mengen organischen Materials ein verstopfungsfreies Arbeiten sicher.
Innerhalb der Reihe sind die Scheiben in einem Abstand von 250 Millimetern angebracht. Dies trägt ebenfalls zum verstopfungsfreien Arbeiten bei. Da die hintere Scheibenreihe versetzt zur vorderen läuft, ergibt sich ein Strichabstand von 125 Millimetern.
Zwei Prallstriegel, die hinter den Scheiben angebracht sind und sich in Tiefe und Neigung verstellen lassen, kontrollieren die Ablage des Erdstroms. Zugleich verbessern sie bei diagonaler Fahrweise zur Druschrichtung die Strohverteilung.
Zusätzliche Randscheiben ermöglichen die exakte Anschlussfahrt ohne seitliche Dammbildung. Um eine optimale Arbeitsqualität sicher zu stellen, wird jede Scheibe von einem gekröpften Halm geführt.
Die Kombination aus Untergriff und Schnittwinkel gewährleistet, dass die Hohlscheiben auch bei harten Böden optimal eingezogen werden.
Nachlaufwalzen aus dem umfangreichen LEMKEN Walzenprogramm sorgen für eine exakte Tiefenführung.
System-Kompaktor
Systemträger Gigant
Eine präzise Saatbettbereitung sowie hohe Flächenleistungen bei niedrigen Verschleißteilkosten sind heute
entscheidende Argumente für den Einsatz gezogener Saatbettkombinationen. Neben den zapfwellengetriebenen Geräten zur Saatbettbereitung kommt den passiven Saatbettkombinationen eine große Bedeutung im Bereich der Sekundärbodenbearbeitung bei Getreide, Raps und Reihenfrüchten zu. Mit der Saatbettkombination System-Kompaktor bietet LEMKEN ein Gerät mit vielseitigen Ausrüstungsmöglichkeiten an, das alle ackerbaulichen Anforderungen an eine perfekte Saatbettbereitung erfüllt.
Das ideale Saatbett ist die Grundlage für eine optimale Pflanzenentwicklung. Der bearbeitete Ackerboden soll gut eingeebnet sein und gleichzeitig über die gesamte Gerätebreite und Arbeitstiefe gelockert werden.
Besonders wichtig ist dabei der Saathorizont, auf dem das Saatgut abgelegt wird. Er muss gut rückverfestigt sein, um eine optimale Wasserversorgung zu gewährleisten. Eine Krümelstruktur mit Feinerde im Ablagebereich und Grobkrümel an der Oberfläche sorgt für optimale Feldaufgänge. Der System-Kompaktor schafft hier die besten Voraussetzungen.
Fotos
Videos

Ihr Kandidat als Maschine des Jahres
Azurit 9 - Die Innovation der Einzelkornsaat
70 % mehr Platz für die Pflanze und bis zu 10 % mehr Ertrag - das ist Einzelkornsaat im DeltaRow Dreieck mit der Azurit 9. Weitere Vorteile sind breite Fahrgassen bei gleicher Pflanzenzahl und eine zentrale Unterfußdüngung. Damit ist die Azurit ein echter Champion und verdient Ihre Stimme.