Next Level Farming

Regenerative Landwirtschaft ist ein Ansatz mit langfristigem Nutzen für die Landwirtschaft, der darauf abzielt,
- die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern,
- die Biodiversität zu fördern und
- das Ökosystem insgesamt wiederherzustellen und am Leben zu halten.
Ziel ist es, standortgerechte landwirtschaftliche Methoden zu entwickeln, die darauf abzielen, den Boden und die Umwelt weniger zu belasten.
Next Level Farming basiert auf den Ansätzen der regenerativen Landwirtschaft, die von vielen Landwirten, Umweltschützern und Nachhaltigkeitsbefürwortern weltweit unterstützt werden. Neben den ökologischen Zielen hat LEMKEN auch den ökonomischen Erfolg im Blick. Wir streben mit Next Level Farming langfristig erfolgreiche Lösungen an.
LEMKEN möchte als Partner für Next Level Farming mit seinen bewährten innovativen Ideen als Agrovision Company dazu beitragen, die Entwicklung in Richtung regenerative Landwirtschaft zu beschleunigen. Nur so können wir auch in Zukunft die Versorgung der Bevölkerung bei maximalem Schutz der Ressourcen sicherstellen.
Ressourcenschutz
Der Ressourcenschutz in der Landwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz, der
- ökologische
- soziale und
- ökonomische
Aspekte berücksichtigt, um eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zur Ernährungssicherung der Weltbevölkerung sicherzustellen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.

Wassermanagement
Eine nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft trägt nicht nur zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion bei, sondern auch zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der Ressource Wasser für kommende Generationen.
Das Wassermanagement in der Landwirtschaft ist ein Prozess. Es muss stetig an die sich ändernden Umweltbedingungen, hervorgerufen durch den Klimawandel, angepasst werden.

Prozesse & Autonomie
Produktionsprozesse in der Landwirtschaft variieren je nach geografischer Lage, Klimabedingungen und Anbauverfahren. Landwirte, die über modernste Maschinen und Technologien verfügen, haben die Datenvernetzung als Ziel. Damit werden zusätzliche Möglichkeiten zur Kontrolle und Optimierung ihrer Produktionsprozesse geschaffen.
Automatisierung und Autonomie tragen zum Fortschritt bei, sind elementarer Bestandteil dieser Entwicklung und dienen der Effizienzsteigerung.

Digitalisierung
Bei der Digitalisierung gibt es Herausforderungen, wie den Zugang zur Technologie in ländlichen Gebieten, Datenschutzbedenken und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für den Bedarf neuer Technologien zu vermitteln.
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für die Landwirtschaft mit sich:
- eine höhere Produktivität
- eine effizientere Ressourcennutzung
- eine verbesserte Qualität der landwirtschaftlichen Produkte
- eine bessere Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen.

Forschung & Beratung
Forschung und Beratung stehen in einer wechselseitigen Beziehung. Sie verbindet das Ziel, die Agrarbranche weiterzuentwickeln und Landwirten dabei zu helfen, den Herausforderungen der modernen Agrarwirtschaft zu begegnen.
Durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischem Wissen können die landwirtschaftliche Produktivität gesteigert, Umweltauswirkungen reduziert und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft verbessert werden. Eine weitere Kernaufgabe ist die Aufklärung über die Handlungsfelder der Landwirtschaft gegenüber der Gesellschaft.
