Andere Nutzer suchten nach

Country Site

Language

30. Januar 2025

LEMKEN beim Innovationsforum Landtechnik auf der Grünen Woche Berlin

Nachhaltig & produktiv

Landtechnik fungiert in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität als unverzichtbarer Vermittler des Agribusiness. Wie effektiv technologische Innovation den Klima- und Umweltschutz forciert, verdeutlicht der Branchenverband VDMA auf der Grünen Woche 2025 auf drei ausgewiesenen Nachhaltigkeitspfaden: in der Pflanzenproduktion, im Daten-Handling und in der Kraftstoff-Frage. Landwirtschaft und Landtechnik sind Zukunftsbranchen ersten Ranges. Ihnen den nötigen Handlungsspielraum für Innovation und Wachstum zu geben, ist eine richtige und wichtige Investition, von der die gesamte Gesellschaft profitieren kann. Daran muss sich Politik messen lassen und schnell und unbürokratisch die entsprechenden Rahmenbedingungen setzen.

Das vom VDMA betriebene Innovationsforum Landtechnik 2025 erzählt nicht eine einzelne, sondern zahlreiche Erfolgsstorys innovativer Agrartechnik – eingebettet in definierte Themenroute, deren gemeinsame Klammer der Nachhaltigkeitsnutzen intelligenter Innovationslösungen ist. Diese Themenroute ist Basis aller inhaltlichen Verästelungen und wurde anhand konkreter Beispiele aus der Industrie und klarer politischer Forderungen des Verbandes mit Leben gefüllt. Acht Landtechnikunternehmen, darunter LEMKEN, setzten sich gemeinsam für einen verlässlichen politischen Rahmen ein. Gleichzeitig wurden Politiker dafür sensibilisiert, welche Auswirkungen politische Schnellschüsse haben können.

Digitalisierung und Datenhandling waren die Fokusthemen zahlreicher Politiker. Die Landwirtschaft braucht Daten, aber nicht irgendwelche, sondern leicht zugängliche und gut vernetzte. „Damit das gelingt, müssen wir eine intelligente Plattform schaffen, die es Landwirten und Lohnunternehmern ermöglicht, alle relevanten Prozessdaten komfortabel abzurufen und einzugeben“, sagt Dr. Nicolas Hummel, Digitalexperte des Branchenverbandes VDMA Landtechnik. In einer Dialogrunde auf der Grünen Woche erörterten Fachleute aus Landwirtschaft, Landtechnik und Politik zukunftsweisende Strategien, um öffentliche Daten für die landwirtschaftliche Produktionspraxis effektiver nutzen zu können. „Entscheidend für die Landwirte ist, dass der Datenaustausch automatisiert funktioniert, also ohne mühsame manuelle Zwischenschritte auskommt“, sagt Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter Pflanzliche Erzeugung beim Deutschen Bauernverband. Ein effektives Daten-Handling gilt mittlerweile als wichtiger Faktor für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auf Höfen und Feldern.

LEMKEN präsentierte auf dem Messestand als Lösung für eine schonende Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen den Flachgrubber Koralin. Dieser vereint die Vorteile von vertikal arbeitenden Scheibeneinheiten und horizontal arbeitenden Zinken. So ist der Koralin der perfekte Partner für die ultraflache Stoppelbearbeitung und die ganzflächig schneidende mechanische Unkrautregulierung.

Ein Modell vom Lemken Koralin auf der Grünen Woche
Kontakt